LogoLogo
  • Über dieses Handbuch
  • Video Tutorials
  • Erste Schritte
    • Briefpapier im Onboarding
    • Anmelden und Abmelden
    • Erste Grundeinstellungen
      • Hinterlegen der Unternehmensdaten
      • Funktionen: Die Standardpreisliste der Agenturleistungen
      • Nummernsysteme
        • Projektnummern
        • Kostenvoranschlagsnummern
        • Auftragsnummern
        • Gutschrifts- und Rechnungsnummern
        • Paginiernummern für Eingangsrechnungen
      • Briefpapier anpassen
    • Einstieg für Projektmitarbeiter
    • Einstieg für Projektmanager
    • Umgang mit Bestandsdaten
    • Anfrage an den Kundenservice stellen
  • Zeiterfassung
    • Meine Stundenliste
    • Zeiterfassung an Milestones von Projekten
    • Verbleibende Budgets beim Erfassen von Zeiten
    • Timer
    • Wochenansicht
    • Stundenkonto
    • Anwesenheitserfassung
    • Sperrung vergangener Zeiterfassungseinträge
    • Abwesenheiten
      • Abwesenheitskalender
      • Dashboard-Widget "Aktuelle Abwesenheiten"
      • Abwesenheitsvertretungen
      • Genehmigungen von Abwesenheiten
      • Resturlaub aus Altsystem übertragen
      • Prozess als Administrator umgehen
    • Datenschutzeinstellungen am Abwesenheitstyp
  • Was sind Wiedervorlagen?
    • So werden Wiedervorlagen angelegt
    • Wiedervorlagen beim Statuswechsel erstellen
    • Benachrichtigungen
  • Vorgänge
    • Meine Vorgänge
    • Vorgänge die ich beobachte
    • Wochenansicht der Vorgänge
  • Projektverwaltung
    • Kennzahlen und Begriffe
    • Agenturleistungen in der Projektverwaltung
    • Reporting in der Projektverwaltung
    • Finanzen in der Projektverwaltung
    • Dokumentenablage in der Projektverwaltung
    • Notizen in der Projektverwaltung
    • Kunden
      • Neuen Kunden anlegen
      • Etats & Projekte
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Vorlagen für Etat-Preislisten
      • Notizen
      • Wiedervorlagen
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Etats
      • Neuen Etat anlegen
      • Projekte eines Etats
      • Das Preislisten-Konzept
      • Etat-Preisliste bearbeiten
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Notizen
      • Wiedervorlagen
      • Etat-Einstellungen
        • Etat-spezifische Textbausteine
        • Etat-spezifische Druckversionseinstellungen
        • Projekt- und Honorarverträge konfigurieren
        • Vereinbarte Fristen
        • Zugriffsrechte
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Projekte
      • Projekte finden
      • Neues Projekt anlegen
      • Vorgänge zur Projektplanung verwenden
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Projektplanung
        • Budget-Planung
        • Kapazitätsplanung
        • Pre-Controlling
      • Abrechnungsautomation
      • Notizen
      • Zugriffsrechte
      • Wiedervorlagen
      • Projekteinstellungen
        • Projekteinstellungen: Budgets
        • Projekteinstellungen: Zeiterfassung
        • Projekteinstellungen: Benachrichtigungen
        • Projekteinstellungen: Zugriffsrechte
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Kunde, Etat oder Projekt löschen
  • Finanzen
    • Allgemeines zu Finanzdokumenten
      • Dokumententitel
      • Tabellarischer Block im Dokumentenkopf
      • Die Positionsliste
        • Verwendung von Provisionen
        • Verwenden von Buyouts
        • Geplante Budgets an Kostenvoranschlagspositionen
        • Fremdleistungszuordnung
        • Verwendung von Kosten- und Erlöskategorien
      • Produktkatalog in der Positionsliste nutzen
      • Umsatzsteuer/ Mehrwertsteuer
      • Umsatzsteuer, Rabatte, Gesamtsummen
      • Druckversionseinstellungen
      • Dokument versenden
      • Dokument kopieren oder in anderes Dokument umwandeln
      • Dokumente löschen und stornieren
    • Kostenvoranschläge
      • Neuen Kostenvoranschlag erstellen
      • Umsatzsteuer im Kostenvoranschlag
      • Druckversionseinstellungen
      • Budgetplanung
      • Abrechnung von Kostenvoranschlägen
        • Akonto-Rechnung erstellen
        • Schlussrechnung erstellen
        • Periodische Teilabrechnung (Retainer)
        • Teilleistungsrechnung erstellen
        • Mehrere Kostenvoranschläge in einer Ausgangsrechnung abrechnen
      • Wiedervorlagen
    • Eingangsrechnungen
      • Neue Eingangsrechnung erfassen
      • Paginiernummern
      • Kostenkategorien & KSK
      • Zahlungsausgang verbuchen
      • Eingangsrechnung direkt an einen Kunden weiterberechnen
      • Fremdleistung auf Projekt buchen
        • Kostentypen von Fremdleistungen
        • Split-Buchung von Belegen mit mehreren Steuersätzen und Buchungskonten
        • Nutzungsrechte
      • Zahlungsfreigabe-Prozess konfigurieren
    • Ausgangsrechnungen
      • Neue Ausgangsrechnung erstellen
      • Erstellung einer Ausgangsrechnung nach Aufwand aus dem Projekt-Report
      • Die Positionsliste
      • Zahlungseingänge verbuchen
      • Zahlungserinnerungen und Mahnungen
      • Wiedervorlagen
      • Rechnung stornieren oder gutschreiben
      • Belege von Lieferanten an Ausgangsrechnungen anhängen
      • E-Rechnung
      • Zustellung von X-Rechnung via PEPPOL
      • ZUGFeRD
      • Maschinenlesbarkeit
    • Gutschriften
      • Neue Gutschrift anlegen
      • Die Positionsliste
      • Zahlungsausgang verbuchen
      • Wiedervorlagen
      • Gutschrift in ein anderes Dokument kopieren
      • Gutschrift stornieren
    • Lieferantenaufträge
    • Vorlagen
      • Vorlagen verwenden
      • Vorlagen in andere Dokument umwandeln
    • Kreditoren, Debitoren, Offene Posten
      • SEPA-Sammelüberweisungen
      • SEPA-Lastschriftverfahren
    • Kassenbuch für Bargeldverkehr
    • Leistungstyp ändern
    • Export der Finanzbuchhaltungsdaten
    • X-Rechnung und E-Rechnung
  • Berichte
    • Benutzerdefinierte Berichte
    • Status aktiver Projekte
    • Kundenübergreifende Fremdleistungsliste
    • Jahresrückblick
    • Vorschauberichte
    • Auswertung Honorarverträge
    • Auswertung Kostenkategorien
    • Auswertung Erlöskategorien
    • Team-Kapazitäten
    • Benutzerstatistik
  • Adressbuch
    • Suche nach Kontakten
    • Kontakte verwenden
  • Einstellungen
    • Benutzerverwaltung
      • Mein Profil
      • Benutzer
        • Benutzer anlegen und löschen
        • Benutzer bearbeiten
        • Avatarbilder
        • Benachrichtigungen
        • Ziele für Mitarbeitende definieren
        • Arbeitsverhältnisse
          • Berechnung des Urlaubskontingents
          • Berechnung des internen Mitarbeiterkostensatzes
        • Kapazitätsplanung
        • Nutzer freigeben und sperren
        • In die Rolle eines anderen Benutzers wechseln
        • Benutzer löschen und wiederherstellen
        • Zeiterfassungseinstellungen
      • Benutzergruppen
        • Neue Benutzergruppe anlegen
      • Büro-Standorte mit unterschiedlichen Feiertagen
    • Zeiterfassung
      • Funktionen
      • Gewerke
      • Tätigkeiten
      • Zeiterfassung an Vorgängen
      • Zeiterfassung an Positionen von Kostenvoranschlägen
    • Abwesenheiten
      • Feiertage und Betriebsferien
      • Abwesenheitstypen
      • Abwesenheitsassistent
    • Finanzen
      • Eingangsrechnungen per E-Mail importieren
      • Provisionen
      • Textbausteine
      • Kostenkategorien
      • Erlöskategorien
      • Agenturfixkosten
      • Dokumenten-Appendix
    • Berichte
      • Benutzerdefinierte Filter
    • Kapazitätsplanung
    • Prozessdefinitionen
      • Prozess-Konfigurator für Projekte
      • Prozess-Konfigurator für Kostenvoranschläge
      • Prozess-Konfigurator für Eingangsrechnungen
      • Prozess-Konfigurator für Ausgangsrechnungen
    • Integrationen
      • Slack Messaging App
      • DNS-Einstellungen
      • Make.com (ehemals Integromat)
        • Beispiel: Trello-Board mit der Agenturverwaltung synchronisieren
      • GetMyInvoices
      • DATEV
      • Personio
      • hr works
      • Pleo
      • iCal-Integration
    • Kontoverwaltung
      • Tags
      • Briefpapier
      • Backups
      • Rechnungen für Die Agenturverwaltung
    • Weitere Einstellungen
  • Neue Funktionen
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Voraussetzung
  • Konfiguration der Arbeitsverträge

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. Zeiterfassung
  2. Abwesenheiten

Resturlaub aus Altsystem übertragen

VorherigeGenehmigungen von AbwesenheitenNächsteProzess als Administrator umgehen

Zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren

War das hilfreich?

Um Resturlaub aus einem abzulösenden Drittsystem in Die Agenturverwaltung zu migrieren, kann wie folgt vorgegangen werden:

Voraussetzung

  • Für jeden Mitarbeiter ist klar, wieviel Tage Urlaubskontingent aus seinem Arbeitsvertrag hervorgehen und wieviel Urlaub er im laufenden Jahr bereits genommen hat.

  • Für jeden Mitarbeiter ist klar, zu welchem Datum Resturlaub verfällt (z.B. am 31.03 des laufenden Jahres)

  • Für jeden Mitarbeiter ist wieviel Resturlaub er aus dem Vorjahr mitnimmt.

Konfiguration der Arbeitsverträge

Urlaubskontingente können nur für Mitarbeiter mit einem Arbeitsverhältnis "Festanstellung" konfiguriert werden

Beginn des Arbeitsverhältnisses

Unabhängig vom tatsächlichen Beginn des Arbeitsvertrages wird das Arbeitsverhältnis zum 01.01 des laufenden Jahres (oder falls der Mitarbeiter erst im laufenden Jahr zu uns gestossen ist zum tatsächlichen Datum des Beginns des Arbeitsvertrages) gestartet.

Die kann in den Benutzer-Einstellungen im Reiter Arbeitsverhältnis unter Vertragsdauer eingestellt werden. Bei einem laufenden Arbeitsverhältnis wird das End-Datum einfach leer gelassen.

Urlaubskontingent hinterlegen

Im Reiter "Arbeitsverhältnis" unter "Urlaubskontingent" kann angegeben werden wieviele Tage Urlaubsanspruch ein MItarbeiter im Jahr hat.

Achtung: Hier werden volle Tage angegeben, unabhängig davon ob ein Mitarbeiter eine volle oder eine Teilzeistelle hat.

Zwei Beispiele Irene arbeitet Mo - Do und hat Freitags immer frei. Sie hat also eine 80%-Stelle. Sie hat 30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr, dieser bezieht sich aber auf 80% - das bedeutet 30 Tage * 8 Stunden * 80 % = 192 h das entspricht 24 Tage zu 8 Am Arbeitverhältnis werden jedoch 30 Tage hinterlegt. Die Agenturverwaltung errechnet die Anzahl in Stunden automatisch. Markus arbeitet 5 Tage die Woche halbtags. Er hat also eine 50%-Stelle. Er hat 22 Tage Urlaubsanspruch im Jahr, dieser bezieht sich aber auf 50% - das bedeutet 22 Tage * 8 Stunden * 50 % = 88 h ~11 Tage

Am Arbeitverhältnis werden auch hier 22 Tage hinterlegt

Sonderurlaub ist gesetzlicher Urlaub für Sonderfälle wie Behördentage, Hochzeiten, Beerdigungen etc. der einem Mitarbeiter zusätzlich zur Verfügung steht. I.d. Regel handelt es sich um 2 Tage im Jahr.

Verfallsdatum für Resturlaub konfigurieren

Im Reiter "Arbeitsverhältnis" unter "Urlaubskontingent" wird auch definiert an welchem Datum Resturlaub aus einem Altsystem verfällt. Auch das wird im Arbeitsvertrag mit dem Mitarbeiter geregelt, in vielen Föllen ist das der 31.03.

Resturlaub aus Altsystem übertragen

Nimmt ein Mitarbeiter nun Urlaub im laufenden Jahr, wird dieser über einen neuen Eintrag im Abwesenheitskalender eingetragen.

Beim Anlegen eines Urlaubseintrags können dort verschiedene Abwesenheitstypen ausgewählt werden.

Hier können wir für Resturlaub der aus einem Alt-System stammt den Abwesenheitstyp "Übertrag aus Altsystem" verwenden. Dieser Eintrag verhält sich rechnerisch dann im System wie ein Urlaubsbonus, d.h. die Tage werden nicht vom laufenden Urlaubskontingent abgezogen.

Die Kontrolle, wieviel Resturlaub bis wann hier eingetragen wird und wieviel aus dem Altsystem übernommen wird obliegt der Person die diesen Eintrag vornimmt. Dies ist aber nur während der Migration notwendig. In den Folgejahren berechnet Die Agenturverwaltung dann das Resturlaubskontingent automatisch.

Nachdem der Resturlaub eines Nutzers genommen wurde oder verfallen ist, wird weiterer Urlaub einfach über den Abwesenheitstyp "Urlaub" eingetragen.

Es ist empfehlenswert eventuelle (historische) Dokumente zum Resturlaubsbestand eines Mitarbeiters im Reiter Dokumente eines Arbeitsverhältnisses zu speichern um ggf. auch in vielen Jahren über einen Nachweis vor Einführung der Agenturverwaltung zu verfügen.