LogoLogo
  • Über dieses Handbuch
  • Video Tutorials
  • Erste Schritte
    • Briefpapier im Onboarding
    • Anmelden und Abmelden
    • Erste Grundeinstellungen
      • Hinterlegen der Unternehmensdaten
      • Funktionen: Die Standardpreisliste der Agenturleistungen
      • Nummernsysteme
        • Projektnummern
        • Kostenvoranschlagsnummern
        • Auftragsnummern
        • Gutschrifts- und Rechnungsnummern
        • Paginiernummern für Eingangsrechnungen
      • Briefpapier anpassen
    • Einstieg für Projektmitarbeiter
    • Einstieg für Projektmanager
    • Umgang mit Bestandsdaten
    • Anfrage an den Kundenservice stellen
  • Zeiterfassung
    • Meine Stundenliste
    • Zeiterfassung an Milestones von Projekten
    • Verbleibende Budgets beim Erfassen von Zeiten
    • Timer
    • Wochenansicht
    • Stundenkonto
    • Anwesenheitserfassung
    • Sperrung vergangener Zeiterfassungseinträge
    • Abwesenheiten
      • Abwesenheitskalender
      • Dashboard-Widget "Aktuelle Abwesenheiten"
      • Abwesenheitsvertretungen
      • Genehmigungen von Abwesenheiten
      • Resturlaub aus Altsystem übertragen
      • Prozess als Administrator umgehen
    • Datenschutzeinstellungen am Abwesenheitstyp
  • Was sind Wiedervorlagen?
    • So werden Wiedervorlagen angelegt
    • Wiedervorlagen beim Statuswechsel erstellen
    • Benachrichtigungen
  • Vorgänge
    • Meine Vorgänge
    • Vorgänge die ich beobachte
    • Wochenansicht der Vorgänge
  • Projektverwaltung
    • Kennzahlen und Begriffe
    • Agenturleistungen in der Projektverwaltung
    • Reporting in der Projektverwaltung
    • Finanzen in der Projektverwaltung
    • Dokumentenablage in der Projektverwaltung
    • Notizen in der Projektverwaltung
    • Kunden
      • Neuen Kunden anlegen
      • Etats & Projekte
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Vorlagen für Etat-Preislisten
      • Notizen
      • Wiedervorlagen
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Etats
      • Neuen Etat anlegen
      • Projekte eines Etats
      • Das Preislisten-Konzept
      • Etat-Preisliste bearbeiten
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Notizen
      • Wiedervorlagen
      • Etat-Einstellungen
        • Etat-spezifische Textbausteine
        • Etat-spezifische Druckversionseinstellungen
        • Projekt- und Honorarverträge konfigurieren
        • Vereinbarte Fristen
        • Zugriffsrechte
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Projekte
      • Projekte finden
      • Neues Projekt anlegen
      • Vorgänge zur Projektplanung verwenden
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Projektplanung
        • Budget-Planung
        • Kapazitätsplanung
        • Pre-Controlling
      • Abrechnungsautomation
      • Notizen
      • Zugriffsrechte
      • Wiedervorlagen
      • Projekteinstellungen
        • Projekteinstellungen: Budgets
        • Projekteinstellungen: Zeiterfassung
        • Projekteinstellungen: Benachrichtigungen
        • Projekteinstellungen: Zugriffsrechte
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Kunde, Etat oder Projekt löschen
  • Finanzen
    • Allgemeines zu Finanzdokumenten
      • Dokumententitel
      • Tabellarischer Block im Dokumentenkopf
      • Die Positionsliste
        • Verwendung von Provisionen
        • Verwenden von Buyouts
        • Geplante Budgets an Kostenvoranschlagspositionen
        • Fremdleistungszuordnung
        • Verwendung von Kosten- und Erlöskategorien
      • Produktkatalog in der Positionsliste nutzen
      • Umsatzsteuer/ Mehrwertsteuer
      • Umsatzsteuer, Rabatte, Gesamtsummen
      • Druckversionseinstellungen
      • Dokument versenden
      • Dokument kopieren oder in anderes Dokument umwandeln
      • Dokumente löschen und stornieren
    • Kostenvoranschläge
      • Neuen Kostenvoranschlag erstellen
      • Umsatzsteuer im Kostenvoranschlag
      • Druckversionseinstellungen
      • Budgetplanung
      • Abrechnung von Kostenvoranschlägen
        • Akonto-Rechnung erstellen
        • Schlussrechnung erstellen
        • Periodische Teilabrechnung (Retainer)
        • Teilleistungsrechnung erstellen
        • Mehrere Kostenvoranschläge in einer Ausgangsrechnung abrechnen
      • Wiedervorlagen
    • Eingangsrechnungen
      • Neue Eingangsrechnung erfassen
      • Paginiernummern
      • Kostenkategorien & KSK
      • Zahlungsausgang verbuchen
      • Eingangsrechnung direkt an einen Kunden weiterberechnen
      • Fremdleistung auf Projekt buchen
        • Kostentypen von Fremdleistungen
        • Split-Buchung von Belegen mit mehreren Steuersätzen und Buchungskonten
        • Nutzungsrechte
      • Zahlungsfreigabe-Prozess konfigurieren
    • Ausgangsrechnungen
      • Neue Ausgangsrechnung erstellen
      • Erstellung einer Ausgangsrechnung nach Aufwand aus dem Projekt-Report
      • Die Positionsliste
      • Zahlungseingänge verbuchen
      • Zahlungserinnerungen und Mahnungen
      • Wiedervorlagen
      • Rechnung stornieren oder gutschreiben
      • Belege von Lieferanten an Ausgangsrechnungen anhängen
      • E-Rechnung
      • Zustellung von X-Rechnung via PEPPOL
      • ZUGFeRD
      • Maschinenlesbarkeit
    • Gutschriften
      • Neue Gutschrift anlegen
      • Die Positionsliste
      • Zahlungsausgang verbuchen
      • Wiedervorlagen
      • Gutschrift in ein anderes Dokument kopieren
      • Gutschrift stornieren
    • Lieferantenaufträge
    • Vorlagen
      • Vorlagen verwenden
      • Vorlagen in andere Dokument umwandeln
    • Kreditoren, Debitoren, Offene Posten
      • SEPA-Sammelüberweisungen
      • SEPA-Lastschriftverfahren
    • Kassenbuch für Bargeldverkehr
    • Leistungstyp ändern
    • Export der Finanzbuchhaltungsdaten
    • X-Rechnung und E-Rechnung
  • Berichte
    • Benutzerdefinierte Berichte
    • Status aktiver Projekte
    • Kundenübergreifende Fremdleistungsliste
    • Jahresrückblick
    • Vorschauberichte
    • Auswertung Honorarverträge
    • Auswertung Kostenkategorien
    • Auswertung Erlöskategorien
    • Team-Kapazitäten
    • Benutzerstatistik
  • Adressbuch
    • Suche nach Kontakten
    • Kontakte verwenden
  • Einstellungen
    • Benutzerverwaltung
      • Mein Profil
      • Benutzer
        • Benutzer anlegen und löschen
        • Benutzer bearbeiten
        • Avatarbilder
        • Benachrichtigungen
        • Ziele für Mitarbeitende definieren
        • Arbeitsverhältnisse
          • Berechnung des Urlaubskontingents
          • Berechnung des internen Mitarbeiterkostensatzes
        • Kapazitätsplanung
        • Nutzer freigeben und sperren
        • In die Rolle eines anderen Benutzers wechseln
        • Benutzer löschen und wiederherstellen
        • Zeiterfassungseinstellungen
      • Benutzergruppen
        • Neue Benutzergruppe anlegen
      • Büro-Standorte mit unterschiedlichen Feiertagen
    • Zeiterfassung
      • Funktionen
      • Gewerke
      • Tätigkeiten
      • Zeiterfassung an Vorgängen
      • Zeiterfassung an Positionen von Kostenvoranschlägen
    • Abwesenheiten
      • Feiertage und Betriebsferien
      • Abwesenheitstypen
      • Abwesenheitsassistent
    • Finanzen
      • Eingangsrechnungen per E-Mail importieren
      • Provisionen
      • Textbausteine
      • Kostenkategorien
      • Erlöskategorien
      • Agenturfixkosten
      • Dokumenten-Appendix
    • Berichte
      • Benutzerdefinierte Filter
    • Kapazitätsplanung
    • Prozessdefinitionen
      • Prozess-Konfigurator für Projekte
      • Prozess-Konfigurator für Kostenvoranschläge
      • Prozess-Konfigurator für Eingangsrechnungen
      • Prozess-Konfigurator für Ausgangsrechnungen
    • Integrationen
      • Slack Messaging App
      • DNS-Einstellungen
      • Make.com (ehemals Integromat)
        • Beispiel: Trello-Board mit der Agenturverwaltung synchronisieren
      • GetMyInvoices
      • DATEV
      • Personio
      • hr works
      • Pleo
      • iCal-Integration
    • Kontoverwaltung
      • Tags
      • Briefpapier
      • Backups
      • Rechnungen für Die Agenturverwaltung
    • Weitere Einstellungen
  • Neue Funktionen
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Logo hochladen
  • Schrift und Texte
  • Wichtige Informationen im Brieffuß
  • Diese Informationen gehören in den Brieffuß
  • Mehrspaltiger Brieffuß
  • Weitere Anpassungsmöglichkeiten
  • Ebenso kann im Brieffuß ein Logo verwendet werden.

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. Erste Schritte
  2. Erste Grundeinstellungen

Briefpapier anpassen

Die Agenturverwaltung erlaubt das Anlegen mehrerer Briefpapiere. Unter Einstellungen -> Kontoverwaltung -> Briefpapier können Briefpapiere angelegt, verwaltet und als Standard festgelegt werden.

VorherigePaginiernummern für EingangsrechnungenNächsteEinstieg für Projektmitarbeiter

Zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr

War das hilfreich?

Wichtiger Hinweis: Diese Funktion ist noch nicht fertig und aktuell nur als Beta verfügbar. Die Einstellungen funktionieren noch nicht reibungslos und es werden kleinere Fehler und Bugs auftauchen. Die Nutzung erfolgt freiwillig. Bei Fragen oder wenn wir für euch Anpassungen vornehmen sollen, meldet euch gerne bei uns über die info@dieagenturverwaltung.de

Logo hochladen

Im Bearbeitungsmodus eines Briefpapieres können unter dem Reiter "Bild-Elemente" Logos und weitere Grafiken hochgeladen werden.

Das Bild muss mit ausreichender Auflösung zur Verfügung stehen damit es nicht unscharf beim Drucken wird. z:b. 800x800 Pixel. Sehr große Dateien erzeugen auch große PDF-Rechnungsdokumente da die Grafik Teil jedes Dokuments ist das aus der Agenturverwaltung erstellt wird. D.h. Dokumente werden auch beim E-Mail-Versand entsprechend größer. Empfohlen werden PNG- oder JPEG-Dateien mit einer Grösse von 30-50KB.

Das Logo sollte keinen Rand haben. Position und Grösse des Logos können über die Felder Höhe (in Millimetern) sowie den X- und Y-Offset (der Nullpunkt des Koordinatensystems ist dabei links oben auf der DIN A4 Seite) jeweils einzeln für das Hoch- sowie das Querformat (A4) eingestellt werden.

Alle Abmessungen im Briefpapier werden in Millimeter angegeben. Hat die Logo-Grafik einen Rand, muss dieser bei der Positionierung ggf. berücksichtigt werden.

Analog dazu können die Positionen des Brieffußes und der Seitenzahlen angepasst werden.

Das Seitenformat für Briefpapier ist DIN A4 - daraus ergibt sich eine Breite von 210mm und eine Höhe von 297mm.

Hinweis: Damit Dokumente auch von einfacheren Druckern (z.B. bei euren Kunden) ausgedruckt werden können sollten sie einen Seitenrand von 15 - 20mm vorsehen. Elemente die außerhalb dieser Zone liegen sind zwar im PDF sichtbar, werden beim Ausdruck aber ggf. angeschnitten.

Schrift und Texte

Über den Reiter "Text-Elemente" können diese angelegt und platziert werden. Es können die Größe, Farbe, Abstände und die Schriftart ausgewählt werden. Sollte eure Hausschrift nicht verfügbar sein, lasst uns diese gerne als ttf-Datei zukommen (info@dieagenturverwaltung.de), wir laden sie dann für euch hoch.

Wichtige Informationen im Brieffuß

Der § 14 des Umsatzsteuergesetz legt gesetzlich fest, was auf jeder Rechnung stehen muss.

Dort ist u.a. vermerkt, dass deutlich erkennbar sein sollte, wer wem eine Rechnung stellt. Die vollständige Anschrift des Leistungsempfängers wird aus den Kundenstammdaten ausgelesen und automatisiert auf Höhe des Brieffensters positioniert.

Im Briefpapier hinterlegen müsst ihr allerdings die vollständige Adresse des Leistungserbringers, also eurer Agentur. Auch eure Bankverbindung sollte sich im Brieffuß befinden, sodass eure Kunden die Rechnungen auch begleichen können.

Diese Informationen gehören in den Brieffuß

Auf einen Blick

  • Name und Rechtsform eurer Agentur

  • die vollständige Postanschrift

  • die Steuernummer und der Sitz des Finanzamts

  • die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, kurz USt-IdNr., solltet ihr Rechnungen ins europäische Ausland stellen

  • eine Bankverbindung, damit Kunden Eure Rechnungen auch begleichen können

Abhängig von eurer Rechtsform, müssen noch weitere Informationen im Brieffuß ergänzt werden. Bei der Rechtsform GmbH oder GmbH & Co KG ist dies beispielsweise:

  • die Handelsregisternummer

  • der Gerichtsstand

  • Namen des Geschäftsführers (oder der Geschäftsführer)

Wenn ihr unsicher seid: Euer Steuerberater kann hier auch weiterhelfen.

Beispiel für einen vollständigen Brieffuß: Muster Werbeagentur GmbH Wiesendamm 3 20000 Hamburg Tel.: 040 - 41 1111-0 Fax.: 040 - 41 1111-99 info@wagner-werbeagentur.de www.muster-werbeagentur.de Geschäftsführer: Max Muster Registergericht Hamburg, HRB: HH 123412 USt-Id Nr.: DE1234123412 Finanzamt Hamburg IBAN DE20 1234 1234 1234 1234 12 BIC ABCDEFGXXX Mustersparkasse

Mehrspaltiger Brieffuß

Mit einem kleinen Trick ist es möglich, den Brieffuß in zwei oder drei Spalten laufen zu lassen. Trennt im Textfeld die Spalten mit dem Raute-Zeichen # voneinander:

In diesem Beispiel landen alle Inhalte nach der Raute (#) in der zweiten Spalte: Muster Werbeagentur GmbH Wiesendamm 3 20000 Hamburg Tel.: 040 - 41 1111-0 info@wagner-werbeagentur.de www.muster-werbeagentur.de#Geschäftsführer: Max Muster Registergericht Hamburg, HRB: HH 123412 USt-Id Nr.: DE1234123412Finanzamt Hamburg IBAN DE20 1234 1234 1234 1234 12 BIC ABCDEFGXXX Mustersparkasse

So sieht die Aufteilung dann im Brieffuß aus:

Linke Spalte

Recht Spalte

Muster Werbeagentur GmbH Wiesendamm 3 20000 Hamburg Tel.: 040 - 41 1111-0 info@wagner-werbeagentur.de www.muster-werbeagentur.de

Geschäftsführer: Max Muster Registergericht Hamburg, HRB: HH 123412 USt-Id Nr.: DE1234123412 Finanzamt Hamburg IBAN DE20 1234 1234 1234 1234 12 BIC ABCDEFGXXX Mustersparkasse

Analog dazu kann eine zweite Raute verwendet werden, um drei Spalten darzustellen.

Weitere Anpassungsmöglichkeiten

Ebenso kann im Brieffuß ein Logo verwendet werden.

Im Brieffuß kann beispielsweise ein Logo verwendet werden. Außerdem können weitere Einstellungen vorgenommen werden, die nicht alle hier erwähnt sind. Sprecht gerne unseren Kundenservice über die info@dieagenturverwaltung.de an, damit wir uns gemeinsam euer Briefpapier anschauen.

Benötigst du Hilfe beim Layout? Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, z.B. Logos im Brieffuß, Logo nur auf der ersten Seite, mehrere Logos, randlose Vollflächige Hintergrundgrafiken, Spalten oder bündige Textausrichtung im Brieffuß usw. diese Einstellungen sind nicht alle über die Benutzeroberfläche zugänglich. Sprecht dazu gerne unseren an.

Kundenservice