LogoLogo
  • Über dieses Handbuch
  • Video Tutorials
  • Erste Schritte
    • Briefpapier im Onboarding
    • Anmelden und Abmelden
    • Erste Grundeinstellungen
      • Hinterlegen der Unternehmensdaten
      • Funktionen: Die Standardpreisliste der Agenturleistungen
      • Nummernsysteme
        • Projektnummern
        • Kostenvoranschlagsnummern
        • Auftragsnummern
        • Gutschrifts- und Rechnungsnummern
        • Paginiernummern für Eingangsrechnungen
      • Briefpapier anpassen
    • Einstieg für Projektmitarbeiter
    • Einstieg für Projektmanager
    • Umgang mit Bestandsdaten
    • Anfrage an den Kundenservice stellen
  • Zeiterfassung
    • Meine Stundenliste
    • Zeiterfassung an Milestones von Projekten
    • Verbleibende Budgets beim Erfassen von Zeiten
    • Timer
    • Wochenansicht
    • Stundenkonto
    • Anwesenheitserfassung
    • Sperrung vergangener Zeiterfassungseinträge
    • Abwesenheiten
      • Abwesenheitskalender
      • Dashboard-Widget "Aktuelle Abwesenheiten"
      • Abwesenheitsvertretungen
      • Genehmigungen von Abwesenheiten
      • Resturlaub aus Altsystem übertragen
      • Prozess als Administrator umgehen
    • Datenschutzeinstellungen am Abwesenheitstyp
  • Was sind Wiedervorlagen?
    • So werden Wiedervorlagen angelegt
    • Wiedervorlagen beim Statuswechsel erstellen
    • Benachrichtigungen
  • Vorgänge
    • Meine Vorgänge
    • Vorgänge die ich beobachte
    • Wochenansicht der Vorgänge
  • Projektverwaltung
    • Kennzahlen und Begriffe
    • Agenturleistungen in der Projektverwaltung
    • Reporting in der Projektverwaltung
    • Finanzen in der Projektverwaltung
    • Dokumentenablage in der Projektverwaltung
    • Notizen in der Projektverwaltung
    • Kunden
      • Neuen Kunden anlegen
      • Etats & Projekte
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Vorlagen für Etat-Preislisten
      • Notizen
      • Wiedervorlagen
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Etats
      • Neuen Etat anlegen
      • Projekte eines Etats
      • Das Preislisten-Konzept
      • Etat-Preisliste bearbeiten
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Notizen
      • Wiedervorlagen
      • Etat-Einstellungen
        • Etat-spezifische Textbausteine
        • Etat-spezifische Druckversionseinstellungen
        • Projekt- und Honorarverträge konfigurieren
        • Vereinbarte Fristen
        • Zugriffsrechte
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Projekte
      • Projekte finden
      • Neues Projekt anlegen
      • Vorgänge zur Projektplanung verwenden
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Projektplanung
        • Budget-Planung
        • Kapazitätsplanung
        • Pre-Controlling
      • Abrechnungsautomation
      • Notizen
      • Zugriffsrechte
      • Wiedervorlagen
      • Projekteinstellungen
        • Projekteinstellungen: Budgets
        • Projekteinstellungen: Zeiterfassung
        • Projekteinstellungen: Benachrichtigungen
        • Projekteinstellungen: Zugriffsrechte
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Kunde, Etat oder Projekt löschen
  • Finanzen
    • Allgemeines zu Finanzdokumenten
      • Dokumententitel
      • Tabellarischer Block im Dokumentenkopf
      • Die Positionsliste
        • Verwendung von Provisionen
        • Verwenden von Buyouts
        • Geplante Budgets an Kostenvoranschlagspositionen
        • Fremdleistungszuordnung
        • Verwendung von Kosten- und Erlöskategorien
      • Produktkatalog in der Positionsliste nutzen
      • Umsatzsteuer/ Mehrwertsteuer
      • Umsatzsteuer, Rabatte, Gesamtsummen
      • Druckversionseinstellungen
      • Dokument versenden
      • Dokument kopieren oder in anderes Dokument umwandeln
      • Dokumente löschen und stornieren
    • Kostenvoranschläge
      • Neuen Kostenvoranschlag erstellen
      • Umsatzsteuer im Kostenvoranschlag
      • Druckversionseinstellungen
      • Budgetplanung
      • Abrechnung von Kostenvoranschlägen
        • Akonto-Rechnung erstellen
        • Schlussrechnung erstellen
        • Periodische Teilabrechnung (Retainer)
        • Teilleistungsrechnung erstellen
        • Mehrere Kostenvoranschläge in einer Ausgangsrechnung abrechnen
      • Wiedervorlagen
    • Eingangsrechnungen
      • Neue Eingangsrechnung erfassen
      • Paginiernummern
      • Kostenkategorien & KSK
      • Zahlungsausgang verbuchen
      • Eingangsrechnung direkt an einen Kunden weiterberechnen
      • Fremdleistung auf Projekt buchen
        • Kostentypen von Fremdleistungen
        • Split-Buchung von Belegen mit mehreren Steuersätzen und Buchungskonten
        • Nutzungsrechte
      • Zahlungsfreigabe-Prozess konfigurieren
    • Ausgangsrechnungen
      • Neue Ausgangsrechnung erstellen
      • Erstellung einer Ausgangsrechnung nach Aufwand aus dem Projekt-Report
      • Die Positionsliste
      • Zahlungseingänge verbuchen
      • Zahlungserinnerungen und Mahnungen
      • Wiedervorlagen
      • Rechnung stornieren oder gutschreiben
      • Belege von Lieferanten an Ausgangsrechnungen anhängen
      • E-Rechnung
      • Zustellung von X-Rechnung via PEPPOL
      • ZUGFeRD
      • Maschinenlesbarkeit
    • Gutschriften
      • Neue Gutschrift anlegen
      • Die Positionsliste
      • Zahlungsausgang verbuchen
      • Wiedervorlagen
      • Gutschrift in ein anderes Dokument kopieren
      • Gutschrift stornieren
    • Lieferantenaufträge
    • Vorlagen
      • Vorlagen verwenden
      • Vorlagen in andere Dokument umwandeln
    • Kreditoren, Debitoren, Offene Posten
      • SEPA-Sammelüberweisungen
      • SEPA-Lastschriftverfahren
    • Kassenbuch für Bargeldverkehr
    • Leistungstyp ändern
    • Export der Finanzbuchhaltungsdaten
    • X-Rechnung und E-Rechnung
  • Berichte
    • Benutzerdefinierte Berichte
    • Status aktiver Projekte
    • Kundenübergreifende Fremdleistungsliste
    • Jahresrückblick
    • Vorschauberichte
    • Auswertung Honorarverträge
    • Auswertung Kostenkategorien
    • Auswertung Erlöskategorien
    • Team-Kapazitäten
    • Benutzerstatistik
  • Adressbuch
    • Suche nach Kontakten
    • Kontakte verwenden
  • Einstellungen
    • Benutzerverwaltung
      • Mein Profil
      • Benutzer
        • Benutzer anlegen und löschen
        • Benutzer bearbeiten
        • Avatarbilder
        • Benachrichtigungen
        • Ziele für Mitarbeitende definieren
        • Arbeitsverhältnisse
          • Berechnung des Urlaubskontingents
          • Berechnung des internen Mitarbeiterkostensatzes
        • Kapazitätsplanung
        • Nutzer freigeben und sperren
        • In die Rolle eines anderen Benutzers wechseln
        • Benutzer löschen und wiederherstellen
        • Zeiterfassungseinstellungen
      • Benutzergruppen
        • Neue Benutzergruppe anlegen
      • Büro-Standorte mit unterschiedlichen Feiertagen
    • Zeiterfassung
      • Funktionen
      • Gewerke
      • Tätigkeiten
      • Zeiterfassung an Vorgängen
      • Zeiterfassung an Positionen von Kostenvoranschlägen
    • Abwesenheiten
      • Feiertage und Betriebsferien
      • Abwesenheitstypen
      • Abwesenheitsassistent
    • Finanzen
      • Eingangsrechnungen per E-Mail importieren
      • Provisionen
      • Textbausteine
      • Kostenkategorien
      • Erlöskategorien
      • Agenturfixkosten
      • Dokumenten-Appendix
    • Berichte
      • Benutzerdefinierte Filter
    • Kapazitätsplanung
    • Prozessdefinitionen
      • Prozess-Konfigurator für Projekte
      • Prozess-Konfigurator für Kostenvoranschläge
      • Prozess-Konfigurator für Eingangsrechnungen
      • Prozess-Konfigurator für Ausgangsrechnungen
    • Integrationen
      • Slack Messaging App
      • DNS-Einstellungen
      • Make.com (ehemals Integromat)
        • Beispiel: Trello-Board mit der Agenturverwaltung synchronisieren
      • GetMyInvoices
      • DATEV
      • Personio
      • hr works
      • Pleo
      • iCal-Integration
    • Kontoverwaltung
      • Tags
      • Briefpapier
      • Backups
      • Rechnungen für Die Agenturverwaltung
    • Weitere Einstellungen
  • Neue Funktionen
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Die Planungsansicht am Projekt
  • Weitere Ansichten auf die gleichen Daten
  • Dashboard-Kachel
  • Team-Übersicht
  • Projekte einer BenutzerIn

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. Projektverwaltung
  2. Projekte
  3. Projektplanung

Kapazitätsplanung

VorherigeBudget-PlanungNächstePre-Controlling

Zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten

War das hilfreich?

Die Kapazitätsplanung erlaubt uns, am Projekt zu definieren, wieviele Stunden eines bestimmten Mitarbeiters ich für mein Projekt pro Woche, Monat oder Tag einplane.

Die Beispiele hier beziehen sich auf eine wochenweise Planung. Wenn Du in deinem Unternehmen Kapazitäten tageweise oder monatsweise planen möchtest, sprich unseren Support an, wir stellen das Modul dann für dich um: info@dieagenturverwaltung.de

Warum Kapazitäten planen?

Die Planung von kommenden Aufwänden am Projekt hilft dabei folgende Fragen zu beantworten.

1) Passen die Stunden, die ich für die Umsetzung meines Projekts mit dem Team benötigen werde zu meinem Budget?

2) Welche Kollegen haben überhaupt Zeit um an meinem Projekt zu arbeiten?

3) Sind bestimmte Kollegen, Teams oder Gewerke über- oder unterlastet?

4) Wie ist der Fertigstellungsgrad meines Projekts?

Sie ist nicht dafür geeignet, einen Wochenplan mit detaillierten Aufgaben zu beschreiben. Dafür eignen sich .

Die Planungsansicht am Projekt

Angenommen, wir haben einen freigegebenen Kostenvoranschlag in einem Projekt, sieht unsere Kapazitätsplanung zunächst so aus:

Es sind noch kein Personen in diesem Projekt eingeplant, allerdings sehen wir, dass bereits einige Stunden in der Vergangenheit angefallen sind (dieser Wert ergibt sich aus Einträgen in der Zeiterfassung zu diesem Projekt). Wir sehen auch, in welchem Verhältnis die angefallenen Stunden zum Zeit-Budget, das sich hier aus unserem Kostenvoranschlag ergibt, stehen.

Füge ich eine Person - hier Maria Muster - hinzu, kann ich erkennen, mit wievielen Stunden pro Woche sie für mein Projekt eingeplant ist und (kleiner darunter) wieviele Stunden mir noch maximal für meine Planung in diesem Projekt zur Verfügung stehen.

Wichtig ist: Die Planung bezieht sich immer auf zukünftige Zeiträumen (einschliesslich dieser Woche) und wird in Wochenstunden einer bestimmten Person für ein bestimmtes Projekt definiert.

Jetzt wurde Maria für die kommenden drei Wochen mit jeweils 12 Stunden eingeplant.

Tipp

Zwischen den Werten kann mit den Pfeiltasten navigiert werden

Ich sehe im Fortschrittsbalken unten, dass nun 36 h für dieses Projekt in der Zukunft geplant sind.

Wäre meine Planung hier fertig, würde das bedeuten, dass ich 66% des Projekts abgeschlossen habe, das ergibt sich aus den 36 h die noch folgen. In diesem Fall würde ich nur etwa die Hälfte meine veranschlagten Budgets benötigen.

Als nächstes fügen wir Rüdiger zu unserem Projekt hinzu.

Rüdiger ist in der KW 52 nur noch 3 weitere Stunden verfügbar - er ist im Urlaub, die Woche hat einen Feiertag und ausserdem ist er bereits bei anderen Projekten eingeplant.

Das Feld wird gelb markiert, da weniger als 20% der verfügbaren Kapazität von Rüdiger noch für dieses Projekt einsetzbar sind.

Ich kann Rüder trotzdem mit 8 statt 3 Stunden auf meinem Projekt einplanen, aber es bedeutet, dass Rüdiger in KW52 Überstunden machen müsste.

Weitere Ansichten auf die gleichen Daten

Dashboard-Kachel

Team-Übersicht

Wie die Auslastung des gesamten Teams aussieht, zeigt die Ansicht unter Berichte > Team-Kapazitäten

Projekte einer BenutzerIn

In welche Projekte ein bestimmter BenutzerIn involviert ist, kann im Reiter "Kapazitätsplanung" in der Benutzerverwaltung in den Details einer bestimmten BenutzerIn angezeigt und bearbeitet werden.

Vorgänge
Beispiel einer BenutzerIn, die auf zwei Projekten eingeplant ist