LogoLogo
  • Über dieses Handbuch
  • Video Tutorials
  • Erste Schritte
    • Briefpapier im Onboarding
    • Anmelden und Abmelden
    • Erste Grundeinstellungen
      • Hinterlegen der Unternehmensdaten
      • Funktionen: Die Standardpreisliste der Agenturleistungen
      • Nummernsysteme
        • Projektnummern
        • Kostenvoranschlagsnummern
        • Auftragsnummern
        • Gutschrifts- und Rechnungsnummern
        • Paginiernummern für Eingangsrechnungen
      • Briefpapier anpassen
    • Einstieg für Projektmitarbeiter
    • Einstieg für Projektmanager
    • Umgang mit Bestandsdaten
    • Anfrage an den Kundenservice stellen
  • Zeiterfassung
    • Meine Stundenliste
    • Zeiterfassung an Milestones von Projekten
    • Verbleibende Budgets beim Erfassen von Zeiten
    • Timer
    • Wochenansicht
    • Stundenkonto
    • Anwesenheitserfassung
    • Sperrung vergangener Zeiterfassungseinträge
    • Abwesenheiten
      • Abwesenheitskalender
      • Dashboard-Widget "Aktuelle Abwesenheiten"
      • Abwesenheitsvertretungen
      • Genehmigungen von Abwesenheiten
      • Resturlaub aus Altsystem übertragen
      • Prozess als Administrator umgehen
    • Datenschutzeinstellungen am Abwesenheitstyp
  • Was sind Wiedervorlagen?
    • So werden Wiedervorlagen angelegt
    • Wiedervorlagen beim Statuswechsel erstellen
    • Benachrichtigungen
  • Vorgänge
    • Meine Vorgänge
    • Vorgänge die ich beobachte
    • Wochenansicht der Vorgänge
  • Projektverwaltung
    • Kennzahlen und Begriffe
    • Agenturleistungen in der Projektverwaltung
    • Reporting in der Projektverwaltung
    • Finanzen in der Projektverwaltung
    • Dokumentenablage in der Projektverwaltung
    • Notizen in der Projektverwaltung
    • Kunden
      • Neuen Kunden anlegen
      • Etats & Projekte
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Vorlagen für Etat-Preislisten
      • Notizen
      • Wiedervorlagen
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Etats
      • Neuen Etat anlegen
      • Projekte eines Etats
      • Das Preislisten-Konzept
      • Etat-Preisliste bearbeiten
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Notizen
      • Wiedervorlagen
      • Etat-Einstellungen
        • Etat-spezifische Textbausteine
        • Etat-spezifische Druckversionseinstellungen
        • Projekt- und Honorarverträge konfigurieren
        • Vereinbarte Fristen
        • Zugriffsrechte
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Projekte
      • Projekte finden
      • Neues Projekt anlegen
      • Vorgänge zur Projektplanung verwenden
      • Report
      • Finanzen
      • Agenturleistung
      • Fremdleistung
      • Projektplanung
        • Budget-Planung
        • Kapazitätsplanung
        • Pre-Controlling
      • Abrechnungsautomation
      • Notizen
      • Zugriffsrechte
      • Wiedervorlagen
      • Projekteinstellungen
        • Projekteinstellungen: Budgets
        • Projekteinstellungen: Zeiterfassung
        • Projekteinstellungen: Benachrichtigungen
        • Projekteinstellungen: Zugriffsrechte
      • Abweichende Rechnungsanschrift
    • Kunde, Etat oder Projekt löschen
  • Finanzen
    • Allgemeines zu Finanzdokumenten
      • Dokumententitel
      • Tabellarischer Block im Dokumentenkopf
      • Die Positionsliste
        • Verwendung von Provisionen
        • Verwenden von Buyouts
        • Geplante Budgets an Kostenvoranschlagspositionen
        • Fremdleistungszuordnung
        • Verwendung von Kosten- und Erlöskategorien
      • Produktkatalog in der Positionsliste nutzen
      • Umsatzsteuer/ Mehrwertsteuer
      • Umsatzsteuer, Rabatte, Gesamtsummen
      • Druckversionseinstellungen
      • Dokument versenden
      • Dokument kopieren oder in anderes Dokument umwandeln
      • Dokumente löschen und stornieren
    • Kostenvoranschläge
      • Neuen Kostenvoranschlag erstellen
      • Umsatzsteuer im Kostenvoranschlag
      • Druckversionseinstellungen
      • Budgetplanung
      • Abrechnung von Kostenvoranschlägen
        • Akonto-Rechnung erstellen
        • Schlussrechnung erstellen
        • Periodische Teilabrechnung (Retainer)
        • Teilleistungsrechnung erstellen
        • Mehrere Kostenvoranschläge in einer Ausgangsrechnung abrechnen
      • Wiedervorlagen
    • Eingangsrechnungen
      • Neue Eingangsrechnung erfassen
      • Paginiernummern
      • Kostenkategorien & KSK
      • Zahlungsausgang verbuchen
      • Eingangsrechnung direkt an einen Kunden weiterberechnen
      • Fremdleistung auf Projekt buchen
        • Kostentypen von Fremdleistungen
        • Split-Buchung von Belegen mit mehreren Steuersätzen und Buchungskonten
        • Nutzungsrechte
      • Zahlungsfreigabe-Prozess konfigurieren
    • Ausgangsrechnungen
      • Neue Ausgangsrechnung erstellen
      • Erstellung einer Ausgangsrechnung nach Aufwand aus dem Projekt-Report
      • Die Positionsliste
      • Zahlungseingänge verbuchen
      • Zahlungserinnerungen und Mahnungen
      • Wiedervorlagen
      • Rechnung stornieren oder gutschreiben
      • Belege von Lieferanten an Ausgangsrechnungen anhängen
      • E-Rechnung
      • Zustellung von X-Rechnung via PEPPOL
      • ZUGFeRD
      • Maschinenlesbarkeit
    • Gutschriften
      • Neue Gutschrift anlegen
      • Die Positionsliste
      • Zahlungsausgang verbuchen
      • Wiedervorlagen
      • Gutschrift in ein anderes Dokument kopieren
      • Gutschrift stornieren
    • Lieferantenaufträge
    • Vorlagen
      • Vorlagen verwenden
      • Vorlagen in andere Dokument umwandeln
    • Kreditoren, Debitoren, Offene Posten
      • SEPA-Sammelüberweisungen
      • SEPA-Lastschriftverfahren
    • Kassenbuch für Bargeldverkehr
    • Leistungstyp ändern
    • Export der Finanzbuchhaltungsdaten
    • X-Rechnung und E-Rechnung
  • Berichte
    • Benutzerdefinierte Berichte
    • Status aktiver Projekte
    • Kundenübergreifende Fremdleistungsliste
    • Jahresrückblick
    • Vorschauberichte
    • Auswertung Honorarverträge
    • Auswertung Kostenkategorien
    • Auswertung Erlöskategorien
    • Team-Kapazitäten
    • Benutzerstatistik
  • Adressbuch
    • Suche nach Kontakten
    • Kontakte verwenden
  • Einstellungen
    • Benutzerverwaltung
      • Mein Profil
      • Benutzer
        • Benutzer anlegen und löschen
        • Benutzer bearbeiten
        • Avatarbilder
        • Benachrichtigungen
        • Ziele für Mitarbeitende definieren
        • Arbeitsverhältnisse
          • Berechnung des Urlaubskontingents
          • Berechnung des internen Mitarbeiterkostensatzes
        • Kapazitätsplanung
        • Nutzer freigeben und sperren
        • In die Rolle eines anderen Benutzers wechseln
        • Benutzer löschen und wiederherstellen
        • Zeiterfassungseinstellungen
      • Benutzergruppen
        • Neue Benutzergruppe anlegen
      • Büro-Standorte mit unterschiedlichen Feiertagen
    • Zeiterfassung
      • Funktionen
      • Gewerke
      • Tätigkeiten
      • Zeiterfassung an Vorgängen
      • Zeiterfassung an Positionen von Kostenvoranschlägen
    • Abwesenheiten
      • Feiertage und Betriebsferien
      • Abwesenheitstypen
      • Abwesenheitsassistent
    • Finanzen
      • Eingangsrechnungen per E-Mail importieren
      • Provisionen
      • Textbausteine
      • Kostenkategorien
      • Erlöskategorien
      • Agenturfixkosten
      • Dokumenten-Appendix
    • Berichte
      • Benutzerdefinierte Filter
    • Kapazitätsplanung
    • Prozessdefinitionen
      • Prozess-Konfigurator für Projekte
      • Prozess-Konfigurator für Kostenvoranschläge
      • Prozess-Konfigurator für Eingangsrechnungen
      • Prozess-Konfigurator für Ausgangsrechnungen
    • Integrationen
      • Slack Messaging App
      • DNS-Einstellungen
      • Make.com (ehemals Integromat)
        • Beispiel: Trello-Board mit der Agenturverwaltung synchronisieren
      • GetMyInvoices
      • DATEV
      • Personio
      • hr works
      • Pleo
      • iCal-Integration
    • Kontoverwaltung
      • Tags
      • Briefpapier
      • Backups
      • Rechnungen für Die Agenturverwaltung
    • Weitere Einstellungen
  • Neue Funktionen
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Positionsgruppen
  • Positionen
  • Zwei Arten von Positionen: Agentur- und Fremdleistungen
  • Positionslisten übersichtlich gestalten
  • Positionen aus einem anderen Dokument importieren
  • Seitenumbrüche
  • Exkurs: Produkte, Stunden- oder Tagessätze kalkulieren?

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. Finanzen
  2. Allgemeines zu Finanzdokumenten

Die Positionsliste

VorherigeTabellarischer Block im DokumentenkopfNächsteVerwendung von Provisionen

Zuletzt aktualisiert vor 2 Jahren

War das hilfreich?

In der Positionsliste eines Finanzdokuments (bspw. eines Kostenvoranschlags) werden die Positionen oder Leistungen des Auftrags aufgelistet.

Positionsgruppen

Eine Positionsliste besteht aus beliebig vielen Positionen, welche in Positionsgruppen gegliedert sind.

Ein Beispiel:

Konzeption

  • Shooting Keyvisuals 4200,- EUR

  • Tonalität definieren 1800,- EUR

Realisation

  • 4 Banner-Layouts 2500,- EUR

  • 8 Headlines 3500,- EUR

Positionen

Eine Position besteht dabei aus einer Positionsbezeichnung (bspw. "Projektmanagement"), und

a) entweder einer Anzahl und Einheit (bspw. 2 Stunden) und einem Einzelpreis, welcher sich aus der hinterlegten Einheit -z.B. einem Stundensatz - und dem Einzelpreis ergibt (z.B. "4 Stunden zu 85 EUR" oder "300 Kopien zu 0,25 EUR")

b) oder aus einem Pauschalpreis (z.B. "Layout-Erstellung 1.500 EUR").

Beispiele Art Director 3 Tage zu 620,- EUR Logo Rebrush 6.500,- EUR Messe Hotel 4 Nächte zu 420

Zwei Arten von Positionen: Agentur- und Fremdleistungen

Eine Agenturleistungsposition beschreibt entweder eine konfigurierte Funktion der Agenturpreisliste oder ist eine "Sonstige Agenturleistung". Sonstige Agenturleistungen werden verwendet, wenn für eine zu erbringende Leistung mehrere Funktionen benötigt werden (z.B. Texter & Grafiker), diese aber nicht explizit in der Positionsliste aufgeführt werden sollen. Dies ist bspw. der Fall, wenn Pakete wie "Content-Erstellung" als Position aufgeführt werden sollen. Positionen aus konfigurierten Funktionen der Agenturpreisliste referenzieren immer auf jeweils eine Funktion (z.B. Grafikdesign), bei "Sonstigen Agenturleistungen" ist dies optional.

Eine Fremdleistungsposition setzt sich ebenfalls aus einer Positionsbezeichnung, Anzahl, Einheit und Einzelpreis zusammen. Im Gegensatz zur Agenturleistung kann hier keine Funktion referenziert werden.

Fremdleistungspositionen repräsentieren üblicherweise von der Agentur eingekaufte Leistungen, z.B. Filmproduktionen oder Media-Volumen. Ob für den Kunden ersichtlich sein soll ob eine Position Agentur- oder Fremdleistung ist, kann unter "Druckversionseinstellungen" konfiguriert werden.

Am Ende der Positionsliste werden die Summen der Agenturleistungen und Fremdleistungen sowie eine Gesamtsumme angezeigt.

Übrigens: Verfügt ein Dokument nur über Agenturleistungen oder nur über Fremdleistungen, werden die Preise einspaltig dargestellt.

Fremdleistungen müssen dem Kunden nicht als solche angezeigt werden Wenn ihr dem Kunden nicht transparent machen möchtet, welche Leistungen ihr für ihn einkauft und welche ihr selbst liefert, könnt ihr im Reiter "Druckversionseinstellungen" des jeweiligen Dokuments einfach das Kästchen "Fremdleistungen nicht explizit ausweisen" aktivieren. Das ausgedruckte Dokument zeigt dann keine Unterscheidung zwischen Agentur- und Fremdleistung an. Im Hintergrund habt ihr aber trotzdem budgetiert, welche Leistungen ihr im Haus liefern werdet und welche von Dienstleistern eingekauft werden.

Positionslisten übersichtlich gestalten

Gerade in größeren Projekte, welche in Teilaufgaben unterteilt werden und bei denen verschiedenste Agenturfunktionen und Fremdleistungen aufgeführt werden, kann die Positionsliste schnell unübersichtlich werden.

Da Kostenvoranschläge auf Kundenseite vor Freigabe häufig mehrere Stationen durchlaufen, lohnt es sich die Positionsliste so zu gestalten, dass diese logisch gegliedert und schnell zu erfassen ist, schliesslich erzählen wir eine Geschichte, die wir dem Kunden verkaufen möchten.

Die Agenturverwaltung hilft bei der Erstellung solcher Dokumente:

  • Gliederung in Positionsgruppen: Läuft ein Projekt in Phasen ab oder setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen, kann die Positionsliste in verschiedene Positionsgruppen aufgeschlüsselt werden. Auch Positionsgruppen verfügen über die Möglichkeit einen einleitenden Text zu verfassen, der die Ziele der erbrachten zusammenfassen kann.

  • Positionen beschreibend benennen: Hilf dem Leser zu verstehen, was sich hinter einer Position verbirgt. Dafür können gliedernde Textfelder wie z.B. die Detailbeschreibung im Reiter Details einer Position geeignet sein.

Positionen aus einem anderen Dokument importieren

Seitenumbrüche

Seitenumbrüche werden im PDF angeeigneter Stelle automatisch erzeugt. Manchmal kann es zum Zweck er besseren Gliederung Sinn machen manuell Seitenumbrüche einzufügen.

Dabei gibt es vier Möglichkeiten

a) ganz oben vor der Kopfbemerkung b) zwischen Positionen einer Positionsgruppe (die Schaltfläche befindet sich jeweils am Ende einer Positionsgruppe) c) zwischen Positionsgruppen (die Schaltfläche befindet sich ganze unten neben der Schaltfläche "Neue Positionsgruppe") d) ganz unten vor der Fußbemerkung

Die Seitenumbrüche zwischen Positionen und zwischen Positionsgruppen können per Drag & Drop verschoben werden.

Exkurs: Produkte, Stunden- oder Tagessätze kalkulieren?

https://www.dieagenturverwaltung.de/blog/sollten-stunden-oder-tagessatze-kalkuliert-werden/www.dieagenturverwaltung.de
Positionsgruppen können dupliziert, gelöscht und per Drag & Drop sortiert werden.